Mit den diesjährigen Zuteilungen konnten wir für die Primarschule Uster (Schweiz) erstmals den gesamten Zuteilungsprozess im isa-Tool durchführen. Die Schulverwaltung prüft zunächst mehrere Varianten optimierter Einzugsgebiete in der interaktiven GIS-Karte. Neu erhalten Schulleitungen Zugang, um die darauffolgenden Klassenzuteilungen direkt im isa-Tool zu optimieren und gemeinsam mit ihrem Schulteam per Drag’n’Drop anzupassen. Die universell einsetzbare, lizenzbasierte Webapplikation steht ab Herbst 2025 für weitere interessierte Schulverwaltungen bereit.
Optimierte Schul- und Klassenzuteilungen – ohne KI
Das isa-Tool erstellt anhand intuitiv nachvollziehbarer, regelbasierter Verfahren Vorschläge für die jährliche Festlegung schulischer Einzugsgebiete und Klassenzuteilungen. Dabei setzen wir bewusst auf hochwertige schuleigene Daten und verzichten auf den Einsatz künstlicher Intelligenz im Sinne selbstlernender Systeme. Bei der Optimierung wird auf kurze und sichere Schulwege und ausgewogene Zusammensetzungen nach Geschlecht, Kompetenzen, Förderbedarf und sozialer und sprachlicher Herkunft geachtet. Damit trägt das isa-Tool zu förderlichen Lernbedingungen für alle Schüler:innen bei.
Arbeitsfluss
Das isa-Tool fügt sich in bestehende Arbeitsabläufe mit Schulverwaltungsprogrammen ein. Dazu werden umfassende Schuldaten eingelesen, die Zuteilungen im isa-Tool vorgenommen und diese dann wieder in die primäre Datenbank zurückgeführt. Erforderlich sind folgende Standardexporte oder ein direkter Zugang zu den entsprechenden Daten im Primärtool (bereits eingerichtet für Schulverwaltungslösung PUPIL):
- Schulhäuser: Adresse, Schuleinheit, Schulleitungen, E-Mail-Adresse
- Planklassen/aktuelle Klassen: Schulhaus, Programmjahr, ggf. Abteilung/Typ, Lehrpersonen, E-Mail-Adresse
- Schüler:innen: aktuelle Klasse, geplantes Programmjahr, ggf. gesetzte Planklasse, Adresse, Fremdsprachigkeit, Kenntnisse der Unterrichtssprache, ggf. Abteilung/Typ, Förderbedarf, Beurteilungen und Bemerkungen abgebender Lehrpersonen, Gesuch für Schulhaus- oder Klassenzuteilung mit Bemerkungen
- Befragung abgebender Lehrpersonen im isa-Tool: gemeinsame/getrennte Klassenzuteilungen
Im Hintergrund von uns eingefügt werden die GIS-Karte samt komplettem Fusswegnetzwerk und nach Verkehrsbelastung klassierten Wegabschnitten und Strassenüberquerungen für die Simulation sämtlicher Schulwege. Für die Gebietsoptimierung werden auch ortsbezogene Sozialindikatoren berücksichtigt. Verwendet werden aggregierte Daten auf Ebene von Strassenblöcken als Modelliereinheiten. Auf Wunsch stellen wir den zuständigen Steuerämtern ein sicheres Offline-Tool für die automatisierte Aggregation von Steuerdaten zur Verfügung.
Optimierung der Einzugsgebiete
Die importierten Schulverwaltungsdaten werden automatisch geolokalisiert, aktualisiert und miteinander in Bezug gebracht. Die Schulverwaltung bestimmt die Planklassen, welche für die Schul- und/oder Klassenzuteilung zu berücksichtigen sind, und lässt per Knopfdruck optimierte Einzugsgebiete erstellen. Die Optimierung der Einzugsgebiete kann für unterschiedliche Szenarien wiederholt werden, indem Planklassen in unterschiedlichen Schulen an- oder abgewählt werden. So können bereits in der Phase der Klassenplanung mehrere Varianten erstellt und miteinander verglichen werden. Die Einzugsgebiete werden mit der gemeinsamen Rahmenfarbe der zugewiesenen Strassenblöcke dargestellt (s. Abbildung, fiktive Daten). Die rechte Bildschirmhälfte zeigt Statistiken zur Auslastung je Schulhaus, zum Verhältnis nach Geschlecht sowie den Mischindex zur Zusammensetzung nach Kompetenzen und sozialer und sprachlicher Herkunft (ausgeblendet).

Anpassungen in der GIS-Karte
Für die Anpassung der Einzugsgebiete können die einzelnen Strassenblöcke per Drop-Down-Menü umgeteilt werden. Die Schüler:innen erhalten eine Grobzuweisung gemäss der Zuweisung ihres Strassenblocks, können aber auch einzeln fix einer anderen Schule zugeteilt werden. Jede Anpassung wird in den Schulstatistiken abgebildet. Die innere Färbung der Strassenblöcke nach Mischindex ermöglicht es, die Auswirkung einer Umteilung auf die schulischen Zusammensetzungen vorauszusehen. Hilfreich ist auch das Einblenden der errechneten zumutbaren Schulwege je Kind und Schulhaus.
Die Punkte in der Karte zu den Schüler:innen sind nach bisher besuchtem Kindergarten oder Schulhaus eingefärbt. So kann sichergestellt werden, dass eine Aufteilung auf unterschiedliche Schulhäuser möglichst in Gruppen erfolgt. Zudem fallen Schüler:innen auf, deren abweichende Zuteilung allenfalls weitergeführt werden soll (Beispiel in Abbildung). Ist für ein Kind ein Gesuch für eine abweichende Schulhauszuteilung erfasst, erscheint der Name des ersuchten Schulhauses neben dem Datenpunkt. Künftig erscheint ein ähnlicher Hinweis auch bei abweichendem Beschulungsort von Geschwistern. So kann fallweise und im jeweiligen Kontext geprüft werden, ob auf entsprechende Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Klassenzuteilung per Drag’n’Drop durch die Schulteams
Erstmals erhielten die Schulleitungen diesen Frühling eine Einladungs-E-Mail, um die Klassenzuteilungen für ihre Kindergärten und Schulen direkt im isa-Tool vorzunehmen. Auf Wunsch hin wurde die vorangehende Befragung der abgebenden Lehrpersonen zu empfohlenen gemeinsamen und getrennten Klassenzuteilungen ihrer Schüler:innen weiter verfeinert. Deshalb können bei der Klassenzuteilung neben einer beschränkten Anzahl prioritär zu berücksichtigender Verknüpfungen auch beliebig viele untergeordnete wünschbare Verknüpfungen einfliessen.
Auf Knopfdruck weist das isa-Tool die Schüler:innen in die geplanten Klassen zu und achtet dabei auf die unterschiedlich gewichteten Verknüpfungen sowie auf ausgewogene Zusammensetzungen der Klassen nach Geschlecht, Fremdsprachigkeit, Förderbedarf und Kompetenzen.

Die Schulleitungen und ihre beigezogenen Schulteams haben folgende Möglichkeiten:
- Bemerkungen abgebender Lehrpersonen oder aus Gesuchen einsehen
- Verknüpfungen entsprechend ergänzen oder löschen
- Drag’n’Drop von Schüler:innen samt verknüpften Schüler:innen zwischen Klassen
- Fixierung einzelner Schüler:innen in einer Klasse
- Erneute Optimierung unter Berücksichtigung obiger Anpassungen
Zu jeder Zeit sind die Klassenstatistiken zum Geschlecht, Fremdsprachigkeit, Kompetenzen und Förderbedarf ersichtlich. Die Kacheln zu den Schüler:innen sind nach Geschlecht in zwei Spalten angeordnet und gemäss errechnetem Kompetenzfaktor eingefärbt. In einer zweiten Ansicht wird ersichtlich, wie gut die eingegebenen Verknüpfungen in den aktuellen Klassenkonstellationen berücksichtigt sind (s. Bild). Auch bei manuellen Anpassungen ergibt sich so ein dynamisches Bild zum erwarteten Wohlbefinden der Schüler:innen und zu möglichen Klassendynamiken. Das isa-Tool berücksichtigt auch bestehende Mitschüler:innen in Mehrjahrgangsklassen und eignet sich auch für Sekundarschulen mit getrennt nach Abteilung oder Typ geführten Klassen.
Mehrwert des isa-Tools
Der Einsatz des isa-Tools lohnt sich nicht nur für Schulverwaltungen, welche bisher mit Stadtkarten und Nadeln, Karteiblättern und parallel geführten Excel-Tabellen gearbeitet haben. Auch die GIS-Module etablierter Schulverwaltungsprogramme beschränken sich auf die Verlagerung von weiterhin manuellen Zuteilungsvorgängen vom Papier auf den Bildschirm. Das isa-Tool nutzt die Chancen der Digitalisierung umfassend und verantwortungsvoll:
- Automatische Erstellung fairer und praxistauglicher Zuteilungsvorschläge basierend auf hochwertigen Daten und unter Berücksichtigung wissenschaftlich begründeter Kriterien
- Einfacher Vergleich alternativer Einzugsgebiete für die Klassen- und Schulraumplanung
- Interaktive GIS-Karte und Drag’n’Drop-Klassenzuteilung samt Live-Auswertungen zur sorgfältigen Prüfung und Anpassung durch die Schulverwaltung und Schulteams
- Datenschutzkonforme Berücksichtigung auch der sozialen Herkunft und sozialer Dynamiken
- Objektivierung von Belastungsfaktoren auf Schul- und Klassenebene schafft Akzeptanz und ermöglicht gezielten Einsatz von Ressourcen
- Zuteilungsentscheide lassen sich im Streitfall nachvollziehbar und mit Verweis auf Datengrundlage begründen
Den grössten Nutzen bietet das isa-Tool sicher in Städten und Gemeinden, welche über dichter besiedelte Wohngebiete und gut erreichbare, alternative Schulstandorte verfügen. Für kleinere Gemeinden und Oberstufenzentren bieten wir eine reduzierte Lizenz für die Durchführung der Klassenzuteilungen an.
Interessierten Schulverwaltungen bieten wir gerne eine unverbindliche Demonstration an. Schreiben Sie uns! mail@villejuste.com
Das isa-Tool in den Medien
Ein automatisiertes System, welches wirklich eine gesellschaftliche Verbesserung bringt:
«In four years of covering automated systems, I’ve come across one exception. Swiss scholars designed a pupil-assignation algorithm to make schools more diverse in urban districts. A small town implemented it, automatically reducing segregation in schools. This example shows that courageous decision-makers could deploy automated systems to improve lives.»

BILDUNG SCHWEIZ (Magazin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz), Februar 2024
Ein Algorithmus teilt Kinder in Klassen ein

TELE Z aktuell vom 28. Juni 2023
Uster: Sind Schulklasseneinteilungen per Algorithmus das neue Zukunftsmodell?

Bajour / Tsüri vom 27. Juni 2023
Für die soziale Durchmischung teilt in Uster ein Computer Klassen ein